Friedrich Ebert Stiftung: Lehrer*innenbildung im Spannungsfeld von Schulreform und Inklusion
pdf I 607 KBPhasen der Lehrer*innenbildung gestalten
Inklusive Bildung, Migration, Schulstrukturreformen, Ganztag, Arbeit in multiprofessionellen Teams – nicht nur die Anforderungen an die Schulen verändern sich, sondern auch die Herausforderungen für Lehrer*innen. Um all dem gerecht zu werden, bedarf es einer qualifizierten Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung. Die GEW NRW setzt sich dafür ein, die Lehrer*innenbildung auf der Grundlage ihrer schulpolitischen Positionen als ganzheitlichen, institutionenübergreifenden Prozess zu verstehen und zu organisieren: vom Hochschulstudium über den Vorbereitungsdienst, die Berufseinstiegsphase bis hin zur berufsbegleitenden Fort- und Weiterbildung von Lehrer*innen.
Noch Fragen?
Wichtige Dokumente
Weiterlesen: Mehr zu Lehrer*innenbildung
Gewerkschaftsarbeit auf Russisch
Vom 10. bis 20. Juli 2017 fand das Sommercamp der Moskauer Bildungsgewerkschaften statt und die GEW NRW entsandte Marcus Boxler von der jungen GEW NRW als Delegierten. Ein Reisebericht.
WeiterlesenWas verbirgt sich hinter dem Schulfreiheitsgesetz?
CDU und FDP haben sich für ihre Politik der nächsten fünf Jahre in NRW viel vorgenommen: Unter anderem soll ein Schulfreiheitsgesetz „beste Bedingungen“ für die Bildung der Jugendlichen schaffen.
WeiterlesenKooperativen Unterricht mit Medien gestalten
Kooperatives Arbeiten und Medien sind miteinander verbunden. Der Einsatz von Medien sollte den Lernenden und dem Lernertrag angemessen, nachhaltig einsetzbar sowie an Räumlichkeiten angepasst sein.
WeiterlesenLage an Duisburger Grundschulen spitzt sich zu
An den 78 Grundschulen der Stadt Duisburg fehlt statistisch an jeder Schule mehr als ein*e Lehrer*in – Tendenz steigend. Die Situation ist so katastrophal wie seit Jahrzehnten nicht.
WeiterlesenNRW-Delegation gestaltet GEW-Ziele mit
Aus den Reihen der GEW NRW sind beim 28. Gewerkschaftstag Impulse und Anträge zu bildungs- und tarifpolitischen Zielen sowie zur Organisationsstruktur für die nächsten vier Jahre eingebracht worden.
Weiterlesen