Friedrich Ebert Stiftung: Lehrer*innenbildung im Spannungsfeld von Schulreform und Inklusion
pdf I 607 KBPhasen der Lehrer*innenbildung gestalten
Inklusive Bildung, Migration, Schulstrukturreformen, Ganztag, Arbeit in multiprofessionellen Teams – nicht nur die Anforderungen an die Schulen verändern sich, sondern auch die Herausforderungen für Lehrer*innen. Um all dem gerecht zu werden, bedarf es einer qualifizierten Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung. Die GEW NRW setzt sich dafür ein, die Lehrer*innenbildung auf der Grundlage ihrer schulpolitischen Positionen als ganzheitlichen, institutionenübergreifenden Prozess zu verstehen und zu organisieren: vom Hochschulstudium über den Vorbereitungsdienst, die Berufseinstiegsphase bis hin zur berufsbegleitenden Fort- und Weiterbildung von Lehrer*innen.
Noch Fragen?
Wichtige Dokumente
Weiterlesen: Mehr zu Lehrer*innenbildung
Migrationspädagogik in der Lehrerausbildung
Wird interkulturelle Kompetenz in der Lehrausbildung behandelt? Wie werden migrationsspezifische Aspekte umgesetzt? Uni Duisburg-Essen macht es vor.
WeiterlesenReformen müssen erstritten werden
Wie können wir die Welt, in der wir leben, verändern? Kann man Frieden lernen? Dr. Edgar Weiß über Wiederbelebung kritischen Friedenspädagogik.
WeiterlesenVerknüpfung hochschulischer (Aus-)Bildung mit Praxisphasen
Die Verknüpfung hochschulischer (Aus-)Bildung mit Praxisphasen wird in der öffentlichen Wahrnehmung ambivalent beurteilt:
WeiterlesenZukunftsforum Lehrer*innenbildung der GEW
Lehrer*innenbildung soll Schwerpunktthema der bildungspolitischen Arbeit der GEW sein. Den Auftakt machte die Fachtagung „Außen Lehrer Innen Bildung“.
WeiterlesenBildung unter dem Spardiktat
Trotz vermehrter Aufgaben im Bildungsbereich, mehr Geld sucht man im Schuletat des Landeshaushalts 2014 vergebens.
Weiterlesen