Frühkindliche Bildung in der Kita
Die frühkindliche Bildung hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Die Beschäftigten sehen sich gestiegenen Anforderungen und anspruchsvollen Aufgaben gegenüber: Dazu zählen Beobachtung und Dokumentation, Sprachförderung sowie Kooperation mit Eltern und Grundschulen. Bereits in der Kita wird Bildung großgeschrieben. Erzieher*innen und andere sozialpädagogische Fachkräfte leisten jeden Tag Höchstarbeit, um die Kleinsten unserer Gesellschaft zu betreuen, zu erziehen und zu bilden. Die GEW NRW begleitet diesen Wandel. Sie setzt sich ein für gute Arbeitsbedingungen sowie eine bessere Bezahlung und kämpft dafür, die Attraktivität der sozialpädagogischen Berufe zu steigern.
Noch Fragen?
Wichtige Dokumente
Meldungen: Mehr zu Kita
Inklusion in der Kita
Von Bedeutung für die frühkindliche Erziehung sind zahlreiche Faktoren auf verschiedenen Ebenen, politische und gesetzliche Rahmenbedingungen.
WeiterlesenÄnderung des Kinderbildungsgesetzes
Durch die Revision des Kinderbildungsgesetzes werden weitere 100 Millionen Euro bereitgestellt. Der Elementarbereich bleibt unterfinanziert.
WeiterlesenStrukturqualität und Erzieher*innengesundheit in Kindertagesstätten
Die Erwartungen an die Beschäftigten in Kitas sind hoch, die Belastungen nehmen zu. Macht die Kita ihre Beschäftigten krank?
WeiterlesenArbeitsalltag im Montessori Kinderhaus in Düsseldorf
Anforderungen an Erzieher*innen im Kita-Alltag sind hoch, um den Bedürfnissen gerecht zu werden. Ein Tag im Montessori Kinderhaus.
WeiterlesenQualität in der Kita zahlt sich aus
Es sind die ersten Jahre, die entscheiden: Unser Wissen und Können, unsere soziale Kompetenz haben ihren Ursprung in unserer frühen Kindheit.
Weiterlesen