GEW NRW: Arbeitsplatz Hochschule in NRW – Ratgeber für den Hochschulalltag 2020
pdf I 3 MBGute Arbeit an Hochschulen
Wissenschaft und Forschung haben in unserer Gesellschaft einen stetig wachsenden Stellenwert. Die politische Auseinandersetzung um die Ausrichtung des Hochschulsystems in der modernen Wissensgesellschaft ist permanent, die GEW NRW als Bildungsgewerkschaft dabei eine treibende Kraft. Die GEW NRW vertritt die Interessen aller Beschäftigten in Hochschule und Forschung. Sie fordert eine umfassende Reform von Hochschule, Forschung und Lehre, von Beschäftigungs- und Studienbedingungen. Unser gewerkschaftliches Programm fordert deutlich: Wissenschaft demokratisieren, Hochschulen öffnen, Qualität von Forschung und Lehre entwickeln, Arbeits- und Studienbedingungen verbessern.
Noch Fragen?
Wichtige Dokumente
Weiterlesen: Mehr zu Hochschule und Forschung
Europa grenzenlos: Study, work and travel
Nina Krüger und Josef Kraft erleben Europa im Moment hautnah – in Italien und Schottland. Sie erzählen, warum sie sich für Semester im Ausland entschieden haben und wie die Stimmung vor der Wahl ist.
WeiterlesenSo geht Europa in Schule und Hochschule
Die EU ist ein wichtiges Thema in Schule und Hochschule. Aber wie lässt es sich spannend und praxisnah umsetzen? Drei Bildungseinrichtungen stellen ihre Projekte und Initiativen vor.
WeiterlesenEasy study? 20 Jahre Bologna
Die Europawahl steht an und mit ihr ein Jubiläum: 20 Jahre Bologna – seit 1999 steht die italienische Universitätsstadt für eine europäische Studienreform. Ihre Bilanz für Deutschland ist zwiespältig.
WeiterlesenNeues Hochschulgesetz im Fokus der Kritik
Im Landtag Expert*innen, davor lautstarke Studierende: Am 3. April 2019 fanden die Sitzung des Wissenschaftsausschusses und die Proteste parallel statt. Es ging um die Zukunft des Hochschulgesetzes.
Weiterlesen1:1 Übertragung des Tarifergebnisses vereinbart
Das Tarifergebnis für den öffentlichen Dienst wird auf die Beamt*innen und Versorgungsempfänger*innen in Nordrhein-Westfalen übertragen. Anwärter*innen profitieren besonders.
Weiterlesen