Gute Arbeit an Hochschulen
Wissenschaft und Forschung haben in unserer Gesellschaft einen stetig wachsenden Stellenwert. Die politische Auseinandersetzung um die Ausrichtung des Hochschulsystems in der modernen Wissensgesellschaft ist permanent, die GEW NRW als Bildungsgewerkschaft dabei eine treibende Kraft. Die GEW NRW vertritt die Interessen aller Beschäftigten in Hochschule und Forschung. Sie fordert eine umfassende Reform von Hochschule, Forschung und Lehre, von Beschäftigungs- und Studienbedingungen. Unser gewerkschaftliches Programm fordert deutlich: Wissenschaft demokratisieren, Hochschulen öffnen, Qualität von Forschung und Lehre entwickeln, Arbeits- und Studienbedingungen verbessern.
Noch Fragen?
Wichtige Dokumente
Weiterlesen: Mehr zu Hochschule und Forschung
SHK-Räte: Blick für Rechte der Beschäftigten schärfen
Aus gewerkschaftlicher Sicht sind Vertreter*innen für die Belange der studentischen Beschäftigten ein Fortschritt. Die Verwaltung der Hochschule ist gegenüber den SHK-Räten, zur Auskunft verpflichtet.
WeiterlesenBildungsfinanzierung: Alles ist relativ
Alle Parteien bekennen sich im Landtagswahlkampf zur Priorität für Bildung. Bildungsausgaben seien deutlich gestiegen, tausende von Stellen gesichert und der Schuletat um 25 Prozent gestiegen.
WeiterlesenGute Arbeit an der Hochschule: In den Köpfen hat sich viel verändert
Wie macht sich der Rahmenkodex „Gute Beschäftigungsbedingungen für das Hochschulpersonal“ vor Ort bemerkbar? Ist er Motor auf dem Weg zu Guter Arbeit? - Dr. Detlef Berntzen, die Umsetzung vor Ort.
WeiterlesenDigitale Bildung und eine starke Gesellschaft
Bochumer Kongress – Runde zwei: Zentrale Herausforderung der Schulen wird in den nächsten Jahren die digitale Bildung sein. Zentrale Herausforderung der Gesellschaft ein interkulturelles Miteinander.
WeiterlesenBochumer Kongress im Zeichen der Landtagswahl
Über 500 Teilnehmer*innen sowie Gäste aus Politik und Wissenschaft starteten am 3. März 2017 in bildungspolitische Diskussionen und Foren. Die bevorstehende Landtagswahl bestimmte die Themen.
Weiterlesen