GEW NRW: Arbeitsplatz Hochschule in NRW – Ratgeber für den Hochschulalltag 2020
pdf I 3 MBGute Arbeit an Hochschulen
Wissenschaft und Forschung haben in unserer Gesellschaft einen stetig wachsenden Stellenwert. Die politische Auseinandersetzung um die Ausrichtung des Hochschulsystems in der modernen Wissensgesellschaft ist permanent, die GEW NRW als Bildungsgewerkschaft dabei eine treibende Kraft. Die GEW NRW vertritt die Interessen aller Beschäftigten in Hochschule und Forschung. Sie fordert eine umfassende Reform von Hochschule, Forschung und Lehre, von Beschäftigungs- und Studienbedingungen. Unser gewerkschaftliches Programm fordert deutlich: Wissenschaft demokratisieren, Hochschulen öffnen, Qualität von Forschung und Lehre entwickeln, Arbeits- und Studienbedingungen verbessern.
Noch Fragen?
Wichtige Dokumente
Weiterlesen: Mehr zu Hochschule und Forschung
Digitalisierung: Goldene Zeiten? Kritische Seiten!
Digitalisierung an Hochschulen betrifft komplexe Vorgänge in Lehre, Forschung und Verwaltung. Hochschulen stehen vor der Aufgabe, dass das Personal nicht überfordert zurückbleibt.
WeiterlesenStudium und Studienfinanzierung
Seit 2014 gibt es in Deutschland keine Studiengebüren mehr, in NRW seit 2011. Zuletzt haben die Gebührenpläne der grün-schwarzen Landesregierung in Baden-Württemberg die Diskussion neu entfacht.
WeiterlesenDigitalisierung im Bildungssektor
Digitalisierung gehört zu den zentralen Wahlkampfthemen aller Parteien. Unumstritten ist es, dass digitale Bildung in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung gestärkt werden muss.
WeiterlesenSHK-Räte: Blick für Rechte der Beschäftigten schärfen
Aus gewerkschaftlicher Sicht sind Vertreter*innen für die Belange der studentischen Beschäftigten ein Fortschritt. Die Verwaltung der Hochschule ist gegenüber den SHK-Räten, zur Auskunft verpflichtet.
WeiterlesenBildungsfinanzierung: Alles ist relativ
Alle Parteien bekennen sich im Landtagswahlkampf zur Priorität für Bildung. Bildungsausgaben seien deutlich gestiegen, tausende von Stellen gesichert und der Schuletat um 25 Prozent gestiegen.
Weiterlesen