GEW NRW – Broschüre: 50 Jahre Hauptschule – ein Grund zum Feiern?
pdf I 731 KBQualität und Wertschätzung bis zum Schluss
Pädagogische Innovation, Spiegelbild gesellschaftspolitischer Entwicklungen, direkte Nähe zum Schülerklientel, Vorreiter für Integration und Inklusion: Die Hauptschule hat ihren pädagogischen Auftrag erfüllt und sich selbst erübrigt zugunsten der Weiterentwicklung des überholten Selektionssystems. Nun gilt es, die Umgestaltung zu Schulen des Längeren Gemeinsamen Lernens zum Erfolg zu führen – und das geht nicht ohne die Hilfe unserer Hauptschullehrkräfte, ihre Erfahrung und ihr Know-how. Die GEW NRW unterstützt, um die Qualität der Arbeit und des Unterrichts an Hauptschulen sicherzustellen: Wir kämpfen für bessere Bedingungen und für mehr Wertschätzung – bis zum Schluss.
Noch Fragen?
Wichtige Dokumente
Weiterlesen: Mehr zu Hauptschule
Schulklassen organisieren eine Party mit „Tom & Lisa“
Das Zentrum für Suchtprävention Villa Schöpflin hat den interaktiven Präventionsworkshop „Tom & Lisa“ für Schulen entwickelt. Das Ziel: Jugendliche sollen Gefahren von Alkohol kennenlernen.
WeiterlesenLehrer*innen sollen in den Ferien Nachhilfe geben
Die GEW NRW geht mit dem Bildungsforscher Prof. Wilfried Bos in der Beurteilung des Sitzenbleibens konform, kritisiert seinen Vorschlag, Lehrkräfte sollten leistungsschwache Schüler*innen fördern.
WeiterlesenWas verbirgt sich hinter dem Schulfreiheitsgesetz?
CDU und FDP haben sich für ihre Politik der nächsten fünf Jahre in NRW viel vorgenommen: Unter anderem soll ein Schulfreiheitsgesetz „beste Bedingungen“ für die Bildung der Jugendlichen schaffen.
WeiterlesenSchulministerium folgt Vorschlag der GEW NRW
Im Prüfungsteil „Hörverstehen“ im Fach Englisch waren Qualität und Aussprache einer Aufnahme mangelhaft. Schüler*innen dürfen die Prüfung jetzt wiederholen und Bewertungskriterien werden angepasst.
WeiterlesenSchulstruktur und Schulentwicklung
Landtagswahl 2017: Eine Regierung ohne SPD, CDU oder die GRÜNEN ist in der Legislaturperiode von 2017 bis 2022 nicht denkbar. Die Unterschiede in den Programmen sind groß – trotz Schulkonsens.
Weiterlesen