Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Kita- und Schulschließungen bedeuten für viele Menschen eine große Herausforderung. Das erfordert Kreativität und Spontanität. Im Umgang mit Kindern und Jugendlichen müssen wir jetzt manchmal ungewöhnliche Wege gehen. Sei es in der Notfallbetreuung oder zu Hause bei den Eltern. Es braucht neue Wege der Kommunikation zwischen Schüler*innen oder mit Lehrkräften und Schulleitungen. Es gibt innovative Lösungen bei der Organisation der Schule und Kita. Lernen findet über den konkreten Kontakt, aber auch vermehrt in Formen des digitalen Lernens statt.
Austausch und Ausprobieren
Phasen des Ausprobierens können und sollten immer auch Phasen des Austauschs sein. Deshalb sind wir gespannt auf euren Input, eure Anregungen für andere:
- Welche Ereignisse oder Reaktionen von Eltern, Kolleg*innen und Freunden haben euch bewegt?
- Wie haben sich Jüngere um die Gesundheit der älteren Kolleg*innen gekümmert? Welche kreativen Lösungen habt ihr gefunden, um gefährdete Personengruppen zu schützen?
- Wie habt ihr miteinander kommuniziert? Welche neuen Tools habt ihr kennengelernt? Welche Werkzeuge benutzt ihr, die für andere interessant sein könnten?
- Welche spannenden Aufgaben habt ihr euch für eure Schüler*innen überlegt?
- Wie klappt's mit euren Schüler*innen? Machen sie ihre Aufgaben zu Hause? Und wie tauscht ihr euch darüber aus?
- Inwiefern hat Social Distancing auch neue Möglichkeiten in der Zusammenarbeit eröffnet?
- Habt ihr Empfehlungen für gute Unterrichtsmaterialien?
- Sind eure Schüler*innen gut informiert über die aktuelle Situation? Was müsst ihr Ihnen erklären?
- Wie hat sich der Alltag in der Kita verändert, wenn nur wenige Kinder da sind? Was gibt es hier für Herausforderungen? Wie bewältigt ihr diese?
Schreibt uns eine Mail an redaktion@lautstark-magazin.de unter dem Stichwort #coronastories
Wir veröffentlichen in Absprache mit euch wertvolle Tipps und Geschichten auf unserer Webseite und im lautstark.-Magazin der GEW NRW.
NDS-Redaktion