Gute Arbeit statt Bildung prekär

Gute Arbeit vereint Arbeitsbedingungen, die von den Beschäftigten als entwicklungsförderlich und belastungsarm beschrieben werden – so heißt es im DGB-Index „Gute Arbeit“. Angemessenes Einkommen, soziale Sicherheit und umfassende Möglichkeiten der Mitbestimmung und Mitgestaltung sind tragende Elemente. Daran mangelt es auch bei vielen Beschäftigten im Bildungsbereich. Prekäre Beschäftigung ist nicht die Regel, aber auch nicht selten. Die GEW NRW kämpft gegen prekäre Jobs in der Wissenschaft, der Weiterbildung, in der Jugendhilfe und der sozialen Arbeit sowie in den Schulen.

Gute Arbeit

Downloadcenter

Sie suchen eine Publikation zu Hochschule & Forschung? In unserem Downloadcenter finden Sie die passenden Dokumente.

Gute Arbeit

Jetzt Mitglied werden!

In nur drei Klicks werden Sie Mitglied der GEW NRW und profitieren von unseren Angeboten! Für Beschäftigte an Hochschulen und in der Wissenschaft bieten wir eine Reihe von Tagungen und Arbeitsgruppen. Werden Sie aktiv in der GEW NRW!


Weiterlesen: Mehr zu Gute Arbeit

Gute Arbeit
Grundschule
GEW NRW schreibt offenen Brief an Schulministerin

Landesvorsitzende Maike Finnern fordert in einem offenen Brief an Schulministerin Yvonne Gebauer Unterstützung und Perspektiven für Seiteneinsteiger*innen und befristet Beschäftigte an Grundschulen.

Weiterlesen
Gute Arbeit
Tarifpolitik
Forderungen für die Sozial- und Erziehungsdienste

Im Jahr 2020 könnten für den Sozial- und Erziehungsdienst zwei Tarifrunden anstehen. In Köln diskutierten GEW-Mitglieder mögliche Forderungen.

Weiterlesen
Gute Arbeit
GEW NRW
Betroffene von Berufsverboten in NRW rehabilitieren

Entschlossen und selbstkritisch diskutiert die GEW NRW heute mit Betroffenen von Berufsverboten und Vertreter*innen der Landespolitik. Ziel ist die längst überfällige Rehabilitation der Betroffenen.

Weiterlesen
Gute Arbeit
Berufsverbote
Berufsverbote sind nicht mit einer Demokratie vereinbar

Mit dem sogenannten Radikalenerlass sind Tausende Lehrer*innen entlassen oder nicht eingestellt worden. 3,5 Millionen Beschäftigte sind durchleuchtet worden. Jürgen Wernecke ist einer von ihnen.

Weiterlesen
Gute Arbeit
Lehrkräftemangel
Mehr Gehalt für besondere Aufgaben

Die Schulministerin kündigt eine Zulage für Berufseinsteiger*innen an, die Stellen annehmen, die bislang nicht besetzt werden konnten. In einem offenen Brief warnt Maike Finnern vor den Konsequenzen.

Weiterlesen
Gute Arbeit
lautstark. 02/2019
Konferenzen gestalten: Jetzt nur nicht wegpennen …

Nicht immer sind Konferenzen Orte der Mitbestimmung. Wir haben Expert*innen gefragt, wie sich das ändern lässt und Konferenzen attraktiver werden können. Damit auch garantiert keine*r wegpennt.

Weiterlesen
Gute Arbeit
lautstark. 02/2019
Personalräte für Arbeits- und Gesundheitsschutz

Die Gesundheit der Beschäftigten gehört zu den Kernthemen in allen Schulformen. Unter anderem bringen Personalräte ihre Forderungen in den jährlichen BAD-Arbeitsplan ein. Wir klären wichtige Fragen.

Weiterlesen
Gute Arbeit
Besoldung
Der A13-Zug rollt – Armin Laschet muss handeln!

Am 26. November 2019 demonstriert die GEW NRW in Düsseldorf, denn die NRW-Landesregierung weigert sich weiterhin, gleichwertig ausgebildete Lehrkräfte gleich zu bezahlen.

Weiterlesen
Gute Arbeit
Grundschule
Grundschulen brauchen politische Entscheidungen

Die Grundschulen in NRW fühlen sich im Stich gelassen. Statt eines großen Wurfs plant die Landesregierung primär öffentlichkeitswirksame Maßnahmen, kommentiert Christiane Mika, Grundschulverband NRW.

Weiterlesen
Gute Arbeit
lautstark. 01/2019: Auf geht‘s – Neuanfang!
Wie Vorsätze zur Routine werden

Mehr Freizeit, mehr Sport, gesünder leben: Der Start in das neue Schuljahr oder neue Semester ist für viele mit guten Vorsätzen verbunden. Coach Nils Zierath hat Tipps, wie die Umsetzung gelingt.

Weiterlesen