Frauen stärken, Gleichstellung vorantreiben
Nach wie vor sind Frauen in Führungspositionen trotz gleicher oder besserer Qualifizierung unterrepräsentiert. Nach wie vor wird Care-Arbeit hauptsächlich von Frauen in Teilzeit gelöst – verbunden mit Einkommenseinbußen und geringeren Karrierechancen. Nach wie vor werden Lehrkräfte unterschiedlicher Schulformen unterschiedlich besoldet – so entsteht eine mittelbare Diskriminierung von Grundschullehrerinnen. Daher setzt sich die GEW NRW mit dem Landesfrauenausschuss für Gleichstellung und ein starkes Landesgleichstellungsgesetz, eine diskriminierungsfreie Personalpolitik und Entgeltgleichheit ein. In Beratung und Fortbildung stärken wir Frauen, für ihre Interessen einzustehen.
Noch Fragen?
Wichtige Dokumente
Weiterlesen: Mehr zu Gleichstellung
Vielfalt als öffentlicher Bildungsauftrag
Vielfalt immer im Blick hat WDR-Diversitymanagerin Britta Frielingsdorf. Vor dem Gewerkschaftstag „Vielfalt bereichert.“ haben wir mit ihr über den öffentlich-rechtlichen Bildungsauftrag gesprochen.
WeiterlesenGenderklischees überwinden: Boys'Day bei der GEW
Über Geschlechterklischees hinweg schnuppern Schüler*innen am Girls'Day- und Boys'Day-Zukunftstag in verschiedene Berufe. Oskar (14) erzählt von seinen Erfahrungen in der Buchhaltung der GEW NRW.
WeiterlesenJunge Frauen stärken und fördern
Mehr junge Frauen! Das ist der Wunsch vieler Gewerkschaften. Doch wie können wir sie überzeugen aktiv zu werden? Erfolgreiche Ansätze sind Mentoring und individuelle Veranstaltungen.
WeiterlesenPersonal- und Organisationsentwicklung mit Mentoring
Mentoring ist ein Konzept, das für alle Teilnehmenden viel Flexibilität und Individualität bedeutet. Die Erfolgsquote ist hoch. Ein Vorbild aus der Personal- für die Organisationsentwicklung!
WeiterlesenInternationaler Frauentag im Zeichen der Europawahl
Am 8. März zum Internationalen Frauentag stehen die DGB-Gewerkschaften zusammen ein für die Gleichstellung aller in allen Ländern der Europäischen Union. Im Mai 2019 wählt Europa ein neues Parlament.
Weiterlesen