Solidarität ist Zukunft – Bildung ist Zukunft
Am 29. Mai 2021 hielten rund 450 Delegierte und Gastdelegierte der GEW NRW pandemiebedingt den Gewerkschaftstag zum ersten Mal komplett digital ab. 30 Anträge zu den zwei Themenpaketen Organisationsentwicklung und Bildungsfinanzierung wurden diskutiert. Landesvorsitzende Maike Finnern gab ihre Kandidatur für den Bundesvorsitz der GEW bekannt.
Gewerkschaftstag 2021 in Bildern

Vielfalt bereichert.
Vom 23. bis 25. Mai 2019 kamen mehr als 400 Delegierte der GEW NRW in Essen zusammen für Diskussionen, Beratungen und Wahlen. Über die diesjährige Bildungsmesse didacta und den Gewerkschaftstag hinaus wird das Motto „Vielfalt bereichert.“ gelebt: Denn Vielfalt ist Grundorientierung und Richtschnur der Bildungsgewerkschaft.
Auch der Round-Table „Streitbar für Demokratie und Zusammenhalt – gegen Ausgrenzung und Populismus“ mit Helmut Rehmsen vom WDR als Moderator und in der Runde Anja Weber, Vorsitzende des DGB NRW, Dorothea Schäfer von der GEW NRW sowie Leo Flamm vom WDR Hörfunk folgte am Donnerstagnachmittag dem Leitgedanken.
Bildung gegen Spaltung
Dorothea Schäfer, Vorsitzende der GEW NRW, eröffnete den eintägigen Landesgewerkschaftstag in Duisburg am 25. November 2017. Auf die Delegierten warteten Antragspakete zu den großen Themen Landeshaushalt – Bildungsfinanzierung – Schulrecht, Bildungspolitik, Tarifpolitik – Besoldung – Dienstrecht, Hochschule und Forschung, Mitbestimmung – Personalvertretung, Organisationspolitik – Satzung und Gesellschaftspolitik.
Den aktuellen Stand aller Anträge und Beschlüsse können Mitglieder im internen Bereich nach Log-in jederzeit einsehen. Als Gäste hörten die Teilnehmer*innen des Gewerkschaftstags Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, der zu „Bildung gegen Spaltung“ referierte, und Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link, der Bildung zu seinem Kernthema gemacht hat.
Gewerkschaft wirkt!
Vom 21. bis 23. April 2016 versammelten sich 400 Delegierte aus NRW in der Bielefelder Stadthalle, um den Landesvorstand der Bildungsgewerkschaft in NRW neu zu wählen und die politischen Leitlinien für die nächsten Jahre zu bestimmen.
Neben dem Leitantrag des GEW-Landesvorstandes zur Tarifpolitik fanden folgende Themenschwerpunkte besondere Berücksichtigung: Arbeitszeit, Menschenrecht auf Bildung, Digitalisierung der Bildung, Inklusion und die Satzung der GEW NRW. Der Landesvorstand der GEW NRW wurde nach der Legislaturperiode von drei Jahren neu gewählt. Dorothea Schäfer ist erneut als Landesvorsitzende, Maike Finnern und Sebastian Krebs als stellvertretende Vorsitzende gewählt.
Gegen prekäre – für „Gute Arbeit“
Am 25. Oktober 2014 diskutierten rund 400 Delegierte in Oberhausen zum Themenschwerpunkt „Prekäre Beschäftigung im Bildungsbereich“.
Die zentralen Beschlüsse lauteten neben dem Leitantrag „Prekäre Beschäftigung skandaliseren, Diskriminierung verhindern“: Situation der Lehrkräfte in Integrationkursen – wer bestellt, muss bezahlen!, Offene Ganztagsschulen, Entgeltordnung im Sozial- und Erziehungsdienst, Befristungen im Schulbereich, Gesundheitsmanagement, COPSOQ, Inklusion braucht Qualität und Struktur, Schulzeitverkürzung, Menschenrecht auf Bildung, Grundsätze für die Beschäftigung an Hochschulen und Personalvertretung studentischer Beschäftigter.
Gute Bildung braucht MEHR!
Den Gewerkschaftstag im Jahr 2013, der vom 11. bis zum 13. April in Wuppertal stattfand, prägten die Auseinandersetzungen um die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen der Mitglieder der GEW NRW.
Weitere wichtige Themen waren Konsequenzen aus der Tarifrunde 2013, Umsetzung der UN-Menschenrechtskonvention, Dienstrechtsreform, Hochschulzukunftsgesetz, U3-Betreuung und Kinderbildungsgesetz sowie Weiterbildungspolitik.