GEW NRW: Initiativen der GEW-Fraktion im Hauptpersonalrat für Gesamt- und Sekundarschulen
pdf I 2 MBGemeinsam bis zum Abi an der Gesamtschule
In der Gesamtschule lernen alle Kinder und Jugendlichen gemeinsam bis zur Fachoberschul- oder Fachhochschulreife. Gesamtschulen sind Vorreiter für Inklusion und Integration: Im Klassenverband nehmen Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund sowie mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf am Unterricht teil und werden individuell gefördert. Die GEW NRW setzt sich ein für integrative Lerngruppen, damit Regelschul- und Förderschullehrkräfte zielgleich oder zieldifferent unterrichten können. Mit einem Sozialindex soll die Zuweisung von Lehrerstellen effizient erfolgen, sodass die Kolleg*innen weiterhin leistungsstarke und leistungsschwache Schüler*innen zum Abitur führen können.
Noch Fragen?
Wichtige Dokumente
Weiterlesen: Mehr zu Gesamtschule
Sozialindex-Studie der GEW NRW: Ungleiches ungleich behandeln
Haben Kinder aus sozial schwachen Verhältnissen die gleichen Chancen im Bildungssystem, wie Kinder aus besseren Verhältnissen? Eine Studie der GEW NRW zeigt, welche Rolle Standortfaktoren spielen.
WeiterlesenKooperatives Lernen: (Lern-)Räume schaffen
Sie wollen in modernen Unterrichtsformen kommunikativ und kooperativ unterrichten, doch die Tischordnung im Klassenraum ist ungeeignet? Wir zeigen Ihnen sechs alternative Formen der Raumorganisation.
WeiterlesenJA 13 Z: Im Musterverfahren ist Geduld gefragt
Die Ausbildung für Lehrer*innen aller Schulformen wurde durch Bachelor- & Masterstudiengänge vereinheitlicht. Die Besoldung hinkt der Ausbildungsrealität hinterher.
WeiterlesenStart in den Lehrberuf: Doppelt qualifiziert für Inklusion
Marcjanna Pulst ist Lehrerin – und zwar eine mit Weitsicht, denn schon beim Einstieg in die Ausbildung hat sie Inklusion mitgedacht und Studium und Referendariat entsprechend ausgerichtet.
WeiterlesenArbeitszeit: GEW NRW fordert weniger Unterrichtsverpflichtung
Ständige Überbelastung, zu wenig Zeit für die Vorbereitung des Unterrichts oder Gespräche mit Eltern und Schüler*innen, neue Aufgaben durch– so sieht der Alltag für viele Lehrkräfte aus.
Weiterlesen