Die GEW NRW ist Teil der Friedensbewegung
Teil der Friedensbewegung zu sein gehört zum Selbstverständnis der GEW NRW. Öffentlicher Protest und Demonstration sowie Aktivitäten am Arbeitsplatz sind die Folge. Mitglieder der GEW NRW setzen sich zum Beispiel an den Hochschulen für eine Zivilklausel ein oder sie treten in den Schulen für eine Schule ohne Bundeswehr ein. Politisch verfolgt die Bildungsgewerkschaft seit längerer Zeit das Ziel, dass die Kooperationsvereinbarung zwischen dem Ministerium für Schule und Bildung und der Bundeswehr gekündigt wird.
Noch Fragen?
Weiterlesen: Mehr zu Friedenspolitik
Welchen Effekt hat Bundeswehr in Schule?
Auf Antrag der Regierungsfraktionen diskutierte der NRW-Landtag im Rahmen einer Aktuellen Stunde über Bundeswehrbesuche in Schulen. GEW NRW pochte in der Debatte auf den Beutelsbacher Konsens.
WeiterlesenKommentar zum Israel-Boykott der BDS-Bewegung
Die Debatte um die Bewegung „Boycott, Divestment and Sanctions“ (BDS) gegen den Staat Israel nimmt zunehmend Fahrt auf. Auch in Gremien der GEW NRW wird über Hintergründe und Auswirkungen diskutiert.
WeiterlesenGegen Rechtsextremismus: Haltung zeigen im Klassenzimmer
Die Ausschreitungen in Chemnitz haben es deutlich gezeigt: Rechtes Gedankengut ist noch weit verbreitet in Deutschland. Doch wie gehen Lehrkräfte mit dem Thema im Unterricht um? Drei Praxisbeispiele.
WeiterlesenNukleare Abrüstung: Vom Nobelpreis in den Unterricht
Den Friedensnobelpreis bekommt in diesem Jahr die International Campaign to Abolish Nuclear weapons (ICAN). Am 10. Dezember – zum Todestag des Namensgebers Alfred Nobel – findet die Verleihung statt.
WeiterlesenWir machen weiter mit radikaler Höflichkeit
Die rechtspopulistische Partei AfD sitzt im Bundestag. Das wollte die Initiative „Kleiner Fünf“ mit ihrem Engagement verhindern. Ihre Arbeit geht weiter – auch nach dem schockierenden Wahlergebnis.
Weiterlesen