Die GEW NRW ist Teil der Friedensbewegung

Teil der Friedensbewegung zu sein gehört zum Selbstverständnis der GEW NRW. Öffentlicher Protest und Demonstration sowie Aktivitäten am Arbeitsplatz sind die Folge. Mitglieder der GEW NRW setzen sich zum Beispiel an den Hochschulen für eine Zivilklausel ein oder sie treten in den Schulen für eine Schule ohne Bundeswehr ein. Politisch verfolgt die Bildungsgewerkschaft seit längerer Zeit das Ziel, dass die Kooperationsvereinbarung zwischen dem Ministerium für Schule und Bildung und der Bundeswehr gekündigt wird.

Friedenspolitik

Jetzt Mitglied werden!

In nur drei Klicks wirst du Mitglied der GEW NRW und profitierst mit einem kleinen Beitrag von unseren Angeboten! Schon im Studium beraten dich unsere HIBs, du tauschst dich mit Kommiliton*innen in Arbeitsgruppen aus und gemeinsam werdet ihr aktiv.

Friedenspolitik
2019.1

punktlandung

Europa ist ein wichtiges Friedensprojekt. Mit der Wahl die europäische Zukunft mitbestimmen sagt die punktlandung 2019.1.


Weiterlesen: Mehr zu Friedenspolitik

Wir machen weiter mit radikaler Höflichkeit
Politische Bildung
Wir machen weiter mit radikaler Höflichkeit

Die rechtspopulistische Partei AfD sitzt im Bundestag. Das wollte die Initiative „Kleiner Fünf“ mit ihrem Engagement verhindern. Ihre Arbeit geht weiter – auch nach dem schockierenden Wahlergebnis.

Weiterlesen
Kultur- und Mentalitätswechsel: Jetzt erst Recht!
Friedenspolitik
Kultur- und Mentalitätswechsel: Jetzt erst Recht!

Senta Pineau ist studentische Senatorin im Senat der Universität Köln und Mitgründerin des Arbeitskreises Zivilklausel. Dieser kämpft für eine friedliche und demokratische Universität – mit Erfolg.

Weiterlesen
Jede Frage ist erlaubt
Friedenspolitik
Jüd*innen besuchen Schulen: Jede Frage ist erlaubt

Jüd*innen zu mieten, klingt erst einmal despektierlich. Doch hinter der Organisation rentajew.org steckt mehr als das. Ziel des Projekts ist es, Grenzen zu überwinden und Vorurteile abzubauen.

Weiterlesen
Bei Krieg und Frieden endet schulische Neutralität
Friedenspolitik
Bei Krieg und Frieden endet schulische Neutralität

Besuche der Bundeswehr sind Pflichtstunden an vielen Schulen. Damit die Friedensbildung nicht zu kurz kommt, setzt sich Friedensaktivist Bernhard Trautvetter für eine Schule ohne Bundeswehr ein.

Weiterlesen
Wenn Israelis und Deutsche Freunde werden
Erinnerungskultur
Keine Zukunft ohne Erinnerung

Wie sich Antisemitismus und Rassismus im Bildungsbereich bemerkbar machen, war Thema eines deutsch-israelischen Seminars in Berlin. Unter den Teilnehmer*innen waren auch fünf Kolleg*innen aus NRW.

Weiterlesen