Die GEW NRW ist Teil der Friedensbewegung
Teil der Friedensbewegung zu sein gehört zum Selbstverständnis der GEW NRW. Öffentlicher Protest und Demonstration sowie Aktivitäten am Arbeitsplatz sind die Folge. Mitglieder der GEW NRW setzen sich zum Beispiel an den Hochschulen für eine Zivilklausel ein oder sie treten in den Schulen für eine Schule ohne Bundeswehr ein. Politisch verfolgt die Bildungsgewerkschaft seit längerer Zeit das Ziel, dass die Kooperationsvereinbarung zwischen dem Ministerium für Schule und Bildung und der Bundeswehr gekündigt wird.
Noch Fragen?
Weiterlesen: Mehr zu Friedenspolitik
Zum 1. Mai: Bildung ist der Schlüsselfaktor
In kaum einem anderen Land ist der Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und dem Bildungserfolg so eng wie in Deutschland. Das muss sich ändern.
WeiterlesenEuropa fühlen und wählen!
Junge Leute interessieren sich nicht für Europa? Sie haben nur eine völlig andere Vorstellung davon, meint unser Autor René Sydow. Wie Europa wieder einen Sinn bekommt – ein Kommentar.
WeiterlesenEuropa grenzenlos: Study, work and travel
Nina Krüger und Josef Kraft erleben Europa im Moment hautnah – in Italien und Schottland. Sie erzählen, warum sie sich für Semester im Ausland entschieden haben und wie die Stimmung vor der Wahl ist.
WeiterlesenSo geht Europa in Schule und Hochschule
Die EU ist ein wichtiges Thema in Schule und Hochschule. Aber wie lässt es sich spannend und praxisnah umsetzen? Drei Bildungseinrichtungen stellen ihre Projekte und Initiativen vor.
WeiterlesenIsraelkritik ist nicht automatisch Antisemitismus
Die Debatte um die Bewegung „Boycott, Divestment and Sanctions“ (BDS) ist in der Bildungsgewerkschaft angekommen: Auf ihrem Gewerkschaftstag im Mai 2019 will sich die GEW NRW positionieren.
Weiterlesen