Die GEW NRW ist Teil der Friedensbewegung

Teil der Friedensbewegung zu sein gehört zum Selbstverständnis der GEW NRW. Öffentlicher Protest und Demonstration sowie Aktivitäten am Arbeitsplatz sind die Folge. Mitglieder der GEW NRW setzen sich zum Beispiel an den Hochschulen für eine Zivilklausel ein oder sie treten in den Schulen für eine Schule ohne Bundeswehr ein. Politisch verfolgt die Bildungsgewerkschaft seit längerer Zeit das Ziel, dass die Kooperationsvereinbarung zwischen dem Ministerium für Schule und Bildung und der Bundeswehr gekündigt wird.

Friedenspolitik
Ausstellung
Berufsverbote: aufarbeiten und entschädigen!

Mit ihrer Ausstellung „Berufsverbote. Aufarbeiten und Entschädigen“ sendet die GEW NRW eine deutliche politische Botschaft: Das Land muss das durch den Radikalenerlass entstandene Unrecht aufklären!

Weiterlesen
Friedenspolitik
Pressemitteilungen 2021
CDU und FDP ist ökonomische wichtiger als politische Bildung

Am 9. Juni 2021 wurde im Schulausschuss des Landtags NRW deutlich, dass CDU und FDP ökonomische wichtiger ist als politische Bildung: SoWi wie geplant in der Lehramtszugangsverordnung gestrichen!

Weiterlesen
Friedenspolitik

Jetzt Mitglied werden!

In nur drei Klicks wirst du Mitglied der GEW NRW und profitierst mit einem kleinen Beitrag von unseren Angeboten! Schon im Studium beraten dich unsere HIBs, du tauschst dich mit Kommiliton*innen in Arbeitsgruppen aus und gemeinsam werdet ihr aktiv.

Friedenspolitik
2019.1

punktlandung

Europa ist ein wichtiges Friedensprojekt. Mit der Wahl die europäische Zukunft mitbestimmen sagt die punktlandung 2019.1.


Weiterlesen: Mehr zu Friedenspolitik

Gedenkminute für Samuel Paty
Antidiskriminierung
GEW NRW unterstützt die Gedenkminute für Samuel Paty

Die GEW NRW begrüßt den Aufruf zu einer Gedenkminute am kommenden Montag für den in Frankreich ermordeten Geschichtslehrer Samuel Paty einzulegen.

Weiterlesen
Friedenspolitik
lautstark. 05/2020
Ausstieg aus der rechten Szene

Manche knüpfen gerade erste Kontakte zur rechten Szene, andere sind schon tief verwurzelt. Wenige melden sich freiwillig bei der Ausstiegsberatung. Dort hilft ihnen ein multiprofessionelles Team.

Weiterlesen
Friedenspolitik
lautstark. 05/2020
Rassismus auch Thema in Schule

Sprechverbote für bestimmte Sprachen, rassistische Beleidigungen oder die Reproduktion von Rassismus im Unterricht. Prof. Dr. Karim Fereidooni fordert Rassismuskritik in der Schule.

Weiterlesen
Friedenspolitik
laustark. 04/2020
Verschwörungserzählungen: Einfache Antworten mit gefährlichen Folgen

Verschwörungserzählungen sind während der Corona-Pandemie weit verbreitet. Welche Gefahren dahinterstecken und wie wir damit umgehen können, erklären eine Wissenschaftlerin und eine Lehrerin.

Weiterlesen
Friedenspolitik
laustark. 04/2020
Gerhart Baum zu Demokratie in der Pandemie

Die Demokratie ist stabil, aber wir müssen trotzdem wachsam bleiben, sagt der ehemalige Bundesminister und Rechtsanwalt Gerhart Baum. Im Interview erklärt er, worauf es jetzt in der Krise ankommt.

Weiterlesen