Jetzt fortbilden mit der GEW NRW
Das breit gefächerte Fortbildungsangebot der GEW NRW hat für alle Beschäftigten im Bildungsbereich etwas zu bieten: Kompetente und für die Bildungsgewerkschaft langjährig tätige Referent*innen bedienen Themen wie Lehrerratsarbeit, Schulpraxis, Berufsstart, Kooperatives Lernen, Tarifarbeit, Gesprächsführung und Coaching.

Die Fortbildung bietet die Gelegenheit, sich in einem kollegialen Umfeld darüber auszutauschen. An drei aufeinander folgenden Nachmittagen beschäftigen wir uns mit der Vorbereitung, der Durchführung und der Nachbereitung von Fahrten zu diesen „verunsichernden“ Orten. Dabei diskutieren wir Fragen wie:
- Welche ... geeignet?
- Wie kann ... vorbereiten?
- Wie gestalte ... Gedenken?
- Und danach?
- Wie kann ... verknüpfen?
Die Fortbildung gibt außerdem Impulse zur aktuellen Forschung aus der Gedenkstättenpädagogik, liefert konkrete Beispiele aus der Praxis und stellt vielfältige Methoden für die partizipative Gestaltung von NS-Gedenkstättenfahrten vor.
Die Online-Fortbildung besteht aus drei Modulen:
- Modul 1: Gut vorbereitet: Eine Gedenkstättenfahrt planen
- Modul 2: Vor Ort sein: lernen und gedenken
- Modul 3: Was bleibt? Eine Nachbereitung von der Geschichte in die Gegenwart
Die Module bauen inhaltlich aufeinander auf, die Belegung aller drei Module ist also unbedingt empfehlenswert. Die Belegung einzelner Module ist dennoch möglich.
Die Fortbildung findet in Kooperation mit dem Erinnerungshof Alter Schlachthof Düsseldorf statt.
Referentin: Sabine Reimann, Historikerin, Mitarbeiterin des Erinnerungsortes Alter Schlachthof
Termine: Modul 1: 24.01.2023, 14.30 – 17.00 Uhr II Modul 2: 25.01.2023, 14.30 – 17.00 Uhr II Modul 3: 26.01.2023, 14.30 – 17.00 Uhr
Ort: Online-Fortbildung
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Hier geht es zur Anmeldung für das 1. Modul