
Die Situation in Gruppen kann mit den vielfältigen Anforderungen eine große Herausforderung an die sozialpädagogische Fachkraft darstellen. Damit Erzieher*innen den Bedarf der Kinder und Jugendlichen im Blick behalten können um angemessen darauf reagieren können, ist eine Analyse der Gruppensituation hilfreich. Gleichzeitig wird die Arbeitssituation für die Mitarbeiter*innen entlastet.
Kurz und komprimiert werden notwendige theoretische Grundlagen, die Besonderheiten und Merkmale einer Gruppe vermittelt, um dann die Anwendung auf eine Kita-Gruppe vorzunehmen.
Anhand der spezifische Gruppendynamik nach S. Bernstein und L. Lowy wird deutlich werden, welche differenzierten Bedarfe bestehen und welche Notwendigkeiten in der pädagogischen Arbeit erforderlich sind.
Die Komplexität einer Freispielsituation in Kita-Gruppe macht eine übersichtliche, variable und grafische Darstellung erforderlich. Im zweiten Teil wird vorgestellt, wie dazu ein Soziogramm auf der Grundlage von J. L. Moreno, schematisch und anschaulich hergestellt und effektiv analysiert werden kann und wie es flexibel an sich verändernde Situation angepasst werden kann.
Andere Situationen, wie Bring- oder Abholsituation oder die Ermittlung von sozialen Ressourcen sind ebenfalls grafisch darstellbar und werden kurz einbezogen.
Diese Fortbildung richtet sich an Erzieher*innen.
Ort: Online-Seminar des DGB-Bildungswerk NRW e.V. c/o GEW NRW
Termin: 18.10.2022 und 25.10.2022 jeweils 18:00 Uhr - 20:15 Uhr
Teilnahmebeitrag ONLINE:
Für GEW-Mitglieder: 20,00 €
Für GEW-Mitglieder (ermäßigt): 10,00 €
Für Nichtmitglieder: 45,00 €
Referent: Kerstin Paulussen
Für die Planung und Durchführung dieses Seminares ist das DGB-Bildungswerk NRW e.V. verantwortlich.
Für offene Fragen senden Sie uns bitte eine Email: weiterbildung@gew-nrw.de