
Fortbildungen lebendig gestalten
Sie wollen eine Fortbildung (in Präsenz) durchführen und den Teilnehmenden mehr bieten als eine langatmige Powerpoint-Präsentation? In diesem Seminar soll es darum gehen, wie wir als Trainer*innen/Referent*innen eine lebendige lernatmosphäre herstellen und die Teilnehmenden zu aktiver Beteiligung motivieren können. Dazu brauchen wir ein Konzept, das die Erfahrungen und Interessen der Teilnehmenden mit einbezieht, Methodenwechsel, eine gutes Zeitmanagemant und eine angenehme, vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre, die einen regen Austausch ermöglicht.
Inhalte
- Wie konzipiere ich eine Fortbildung?
- Wie beziehe ich die Teilnehmenden ein und behalte trotzdem den “Roten Faden”?
- Nach welchen Kriterien wähle ich Methoden aus?
- Wie kann ich mit Hilfe des Modells der Themenzentrierten Interaktion (TZI) schwierigen Seminarsituationen vorbeugen?
- Wie kann ich einen konstruktiven Gruppenprozess unterstützen und eine angenehme Lernatmosphäre herstellen?
Methoden: Inputs, Erfahrungsaustausch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen, Reflexion der im Seminar erlebten Methoden
Zielgruppe: Alle, die Fortbildungen durchführen (möchten).
Das Seminar ist sowohl für Anfänger*innen geignet, die bislang keine Erfahrung in der Erwachsenenbildung haben, als auch für “alte Hasen”, die ihr Wissen vertiefen und ihre Seminarpraxis reflektieren wollen.
Referentin: Carolin Sponheuer
Termin: Freitag, 11. August 15.00 Uhr bis Samstag, 12. August 2023 16.00 Uhr
Ort: Essen bzw. Bochum (mit Übernachtung)
(genauer Ort wird mit der Bestätigung bekannt gegeben)
TN-Gebühr: 30,00 € (dieses Seminar wird ausschließlich GEW-Mitgliedern angeboten)
Übernachtun und Verpflegung sind eingeschlossen,
Fahrkosten und Parkgebühren werden nicht erstattet
Anmeldung online oder an bettina.beeftink@gew-nrw.de