Bedingungen an allen Förderorten verbessern
Die Umsetzung des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes und die zeitgleiche Änderung der Mindestgrößenverordnung für Förderschulen haben massive Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen von Sonderpädagog*innen in Förderschulen und allgemeinen Schulen.
Die Schullandschaft für sonderpädagogische Förderung hat sich stark verändert durch Schulschließungen, durch neue Teilstandorte und Verbundschulen mit verschiedenen Förderschwerpunkten. Die Beschäftigten erleben an allen Förderorten erhöhte Belastungen – dafür ist unter anderem das reduzierte Stellenbudget verantwortlich. Die GEW NRW fordert deshalb 7.000 weitere Stellen für die sonderpädagogische Förderung.
Noch Fragen?
Ehrenamtlicher Experte

- +49 151 52590568
- Stephan.Osterhage-Klingler@gew-nrw.de
Wichtige Dokumente
Weiterlesen: Mehr zu Förderschule & Gemeinsames Lernen
Duisburger Grundschulen fordern Soforthilfe
Bis zum Sommer 2015 gab es das Problem für Duisburger Grundschulen nur bei der Suche nach Sonderpädagog*innen. Seit knapp über einem Jahr werden jedoch auch Grundschullehrkräfte vergeblich gesucht.
WeiterlesenLobbyismus an Schulen
Prof. Dr. Tim Engartner zeigt beim Bochumer Kongress 2017, wie Unternehmen Einfluss auf den Bildungssektor nehmen und um Schüler*innen buhlen, zum Beispiel mit kostenlosen Unterrichtsmaterialien.
WeiterlesenWoche des Respekts: Mehr Wertschätzung!
Die GEW NRW begrüßt die von der Landesregierung initiierte „Woche des Respekts“. Zahlreiche Schulen sind mit ihren Projekten, Aktionen und Diskussionen involviert.
WeiterlesenMedikamentengabe in Schulen
Asthmaspray, Ritalin, Mittel bei Allergien oder der Test des Zuckerwertes bei Diabetes – die Liste der Medikamente, mit denen Schüler*innen auch im Laufe des Schulbesuchs versorgt werden, ist lang.
WeiterlesenDer weite Weg zur inklusiven Schule
Bereits 2011 unterstrich das Bochumer Memorandums das Ziel, in den nächsten zehn Jahren 85 Prozent der Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf integrativ zu beschulen.
Weiterlesen