Bedingungen an allen Förderorten verbessern
Die Umsetzung des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes und die zeitgleiche Änderung der Mindestgrößenverordnung für Förderschulen haben massive Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen von Sonderpädagog*innen in Förderschulen und allgemeinen Schulen.
Die Schullandschaft für sonderpädagogische Förderung hat sich stark verändert durch Schulschließungen, durch neue Teilstandorte und Verbundschulen mit verschiedenen Förderschwerpunkten. Die Beschäftigten erleben an allen Förderorten erhöhte Belastungen – dafür ist unter anderem das reduzierte Stellenbudget verantwortlich. Die GEW NRW fordert deshalb 7.000 weitere Stellen für die sonderpädagogische Förderung.
Noch Fragen?
Wichtige Dokumente
Weiterlesen: Mehr zu Förderschule & Gemeinsames Lernen
Ungleichheit besteht weiter – jetzt Angebote schaffen
Die Schulschließungen sind für alle eine Belastung, aber Schüler*innen aus sozio-ökonomisch schwächeren Familien stehen vor besonderen Herausforderungen. Es ist Zeit für zielgerichtete Hilfsangebote.
WeiterlesenBildungssicherungsgesetz: Konsequenz und Solidarität für alle
„Konsequenz und Solidarität“ als Handlungsmaxime des Gesetzes muss nach Auffassung der GEW NRW für alle Bereiche gelten.
Weiterlesen#coronastories: GEW NRW sucht eure Geschichten!
An ganz vielen Stellen werden in diesen Tagen gute und kreative Lösungen für Herausforderungen gefunden. Wir freuen uns über eure Beispiele.
WeiterlesenGutachten: Fachlehrer*innen verdienen mehr!
Fachlehrer*innen werden in NRW ungerecht bezahlt. Ein Rechtsgutachten, das die GEW NRW in Auftrag gegeben hat, kommt jetzt zu dem Ergebnis, dass die Arbeit der Kolleg*innen neu bewertet werden muss.
WeiterlesenSelbstwirksamkeit als Mittel gegen Schulverweigerung
Schulabsentismus durch werkpädagogische Arbeit zu beenden ist das Ziel eines Projekts im Kölner Handwerkerinnenhaus. Giulia Trimarchi, Sozialpädagogin des Projekts, stellt den Lernort Kneifzange vor.
Weiterlesen