GEW Tarifinfo: Mindestlohn Weiterbildung: Allgemeinverbindlichkeit ab 1. April 2019
pdf I 208 KBEin Leben lang lernen
Als Lehrer*in im zweiten Bildungsweg, als Pädagog*in der gemeinwohlorientierten oder der beruflichen Weiterbildung oder als Honorarkraft in der Erwachsenenbildung schaffen die Kolleg*innen die notwendige Voraussetzung für die gesellschaftliche, politische und berufliche Teilhabe von Erwachsenen. Die GEW NRW setzt sich dafür ein, dass alle Erwachsenen unabhängig von ihrem sozialen oder ausländerrechtlichen Status ihre individuellen Bildungsziele erreichen können. Wir fordern gute und faire Arbeitsbedingungen und eine gerechte Bezahlung – insbesondere für Honorarkräfte. Wir stehen für ein Bildungssystem, das finanziell so ausgestattet ist, dass Bildung keine Frage des Geldes ist.
Noch Fragen?
Wichtige Dokumente
Weiterlesen: Mehr zu Erwachsenenbildung
Bildung als Chance für erwachsene Geflüchtete
Gibt es eine Altersgrenze für einen Abschluss? Der Evangelische Kirchenkreis Dortmund sagt Nein! Mit dem Projekt „Kirche macht Schule“ sollen erwachsene Geflüchtete besseren Zugang zu Bildung haben.
WeiterlesenDaZ/DaF-Lehrkräfte: Lehrkräfte in der Weiterbildung
Insgesamt ist die Situation der Beschäftigten in der Weiterbildung weit von den gewerkschaftlichen Forderungen entfernt. Daher entwickelten GEW-Kolleg*innen bei der Strategiekonferenz einen Fahrplan.
WeiterlesenHonorarkräfte in der Weiterbildung
Landtagswahl 2017: In NRW finden sich, anders als im Saarland oder in Schleswig-Holstein, in den Wahlprogrammen der Parteien Aussagen zu den Honorarkräften in der Erwachsenenbildung.
WeiterlesenErwachsenenbildung: Integration ist mehr als der Deutschkurs
Rund 70 Prozent der Geflüchteten kommen als Erwachsene in unser Bildungssystem. Für sie ist die Erwachsenenbildung die Anlaufstelle für den Zugang zu Teilhabe. Es geht um mehr als nur den Deutschkurs.
WeiterlesenDigitale Bildung und eine starke Gesellschaft
Bochumer Kongress – Runde zwei: Zentrale Herausforderung der Schulen wird in den nächsten Jahren die digitale Bildung sein. Zentrale Herausforderung der Gesellschaft ein interkulturelles Miteinander.
Weiterlesen