Digitalisierung
Wie ist Bildung in der digitalisierten Welt zu gestalten, und was muss sie leisten? Das Strategiepapier Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft des Bundesbildungsministeriums definiert: „Um die Potenziale digitaler Medien beim Lehren und Lernen systematisch auszuschöpfen, müssen Lehrende befähigt werden, digitale Kompetenzen zu vermitteln und dabei auf passgenaue didaktische Konzepte zum Lernen mit digitalen Medien zurückgreifen können.“
Richtig und ambitioniert ist das daran anknüpfende Ziel der Landesregierung, „alle Schülerinnen und Schüler fit zu machen für die moderne, digitalisierte Welt – sie mit Lern- und Medienkompetenzen auszustatten, damit sie sich in der aktuellen (und zukünftigen!) digitalen Welt zurechtfinden und aktiv, reflektiert und selbstbestimmt an der modernen Gesellschaft teilhaben können.“
Die GEW NRW setzt sich darüber hinaus für Chancengleichheit sowie kreative und produktive Beteiligung in der digitalen Gesellschaft ein. Die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen sind jedoch derzeit unzureichend – technisch, personell und finanziell.
Handlungsfelder und Konzepte
Das Ministerium für Schule und Bildung (MSB) definierte fünf Handlungsfelder, die unterstützt und gefördert werden sollen, um erfolgreiches Lernen in der digitalen Welt zu ermöglichen:
- Basis-IT-Infrastruktur (LOGINEO NRW)
- Medienkompetenz (Medienpass NRW/ Medienkompetenzrahmen NRW)
- Ausstattung (BYOD)
- Lernmittel (learn:line NRW, digitale Schulbücher)
- Beratung und Fortbildung (Medienberater*innen/Kompetenzteams)
Das Leitbild „Lernen im digitalen Wandel – Unser Leitbild 2020 für Bildung in Zeiten der Digitalisierung“ wurde in einem breiten Diskurs noch von der früheren Landesregierung entwickelt und markiert Ziele, Handlungsmöglichkeiten und Orientierungen in diesem Transformationsprozess.
Für eine zeitgemäße curriculare Umsetzung des Leitbildes wurde der Medienkompetenzrahmen NRW neu gefasst. Er dient als erweitertes, auf nationale und internationale Entwicklungen abgestimmtes Instrument für die systematische Vermittlung von Medienkompetenz. Alle Schulen sollen auf dieser Grundlage ihre Medienkonzepte überarbeiten. Analog zum Medienkompetenzrahmen NRW wurde ein Orientierungsrahmen für die Lehreraus- und -fortbildung entwickelt, der die Grundlage umfassender Qualifizierungsangebote für alle Lehrkräfte bildet.
Die zur Unterstützung der schulischen Arbeit konzipierte digitale Arbeits- und Kommunikationsplattform LOGINEO NRW konnte aufgrund technischer Probleme nicht wie geplant zum Schuljahresbeginn an den Start gehen. Nach einer Test- und Pilotphase hat die schrittweise Umsetzung des Regelbetriebs nun begonnen.
LOGINEO NRW soll eine webbasierte Umgebung schaffen, in der Nutzer*innen direkten Zugriff auf eine Vielzahl von Anwendungen haben. Lehrkräfte können rechtssicher über dienstliche E-Mail-Adressen kommunizieren, Termine in gemeinsamen Kalendern organisieren und Materialien in einem geschützten Cloudbereich austauschen. Die Hauptpersonalräte haben dazu eine Dienstvereinbarung mit dem Schulministerium abgeschlossen.
Stand: April 2020