GEW NRW – Gerd Möller, Gabriele Bellenberg – Studie: Ungleiches ungleich behandeln (2017)
pdf I 2 MBSoziale Selektivität bekämpfen
Seit Jahren belegen empirische Vergleichsstudien den engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg in Deutschland. Im Bericht Bildung in Deutschland 2016 heißt es: "Die Frage der sozialen Selektivität bleibt nach wie vor aktuell. Seit längerer Zeit ist dieser Befund unbestritten, hinreichend belegt und bleibt als eine der dringlichsten Herausforderungen bestehen. Dass es dem Bildungssystem in Deutschland (...) noch nicht gelungen ist, den engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg nachhaltig aufzubrechen, verweist erneut auf den besonderen Handlungsbedarf (...)." Diese soziale Selektivität zu beseitigen ist zentrales Ziel der GEW-Bildungspolitik.
Noch Fragen?
Wichtige Dokumente
Weiterlesen: Mehr zu Bildungsgerechtigkeit
GEW-Vorsitzende und Duisburger OB fordern mehr Hilfe für Marxloher Schulen
Bei einem Besuch der Grillo-Gesamtschule in Duisburg-Marxloh forderten die GEW-Vorsitzende Tepe und der Duisburger Oberbürgermeister Link mehr Unterstützung für Schulen in schwierigen sozialen Umfeld.
WeiterlesenZulage für Lehrkräfte an schwierigen Schulstandorten
Die GEW NRW will, dass Lehrkräfte an Schulen in schwierigem sozialen Umfeld besser bezahlt werden und fordert eine spezielle Zulage als besonderen Anreiz, dort pädagogisch tätig zu werden.
WeiterlesenDer Schulversuch Talentschulen startet in NRW
Die neuen NRW-Talentschulen sollen soziale Herkunft und Bildungserfolg entkoppeln. Und Schüler*innen an Schulen in schwierigen sozialen Lagen dadurch bessere Leistungen erbringen. So die Theorie.
WeiterlesenLandesregierung mit schwacher Bilanz
Die GEW NRW stellt der Bildungspolitik der schwarz-gelben Landesregierung ein schlechtes Zwischenzeugnis nach einem Jahr Regierungsarbeit aus.
WeiterlesenEckpunkte zur Inklusion: Rückschritt statt Fortschritt
Die Bildungsgewerkschaft GEW NRW zeigt sich enttäuscht über die von Schulministerin Yvonne Gebauer vorgelegten Eckpunkte zur Neugestaltung der Inklusion in NRW.
Weiterlesen