Gerd Möller, Gabriele Bellenberg (GEW NRW): Ungleiches ungleich behandeln – Studie
pdf I 2 MBSoziale Selektivität bekämpfen
Seit Jahren belegen empirische Vergleichsstudien den engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg in Deutschland. Im Bericht Bildung in Deutschland 2016 heißt es: "Die Frage der sozialen Selektivität bleibt nach wie vor aktuell. Seit längerer Zeit ist dieser Befund unbestritten, hinreichend belegt und bleibt als eine der dringlichsten Herausforderungen bestehen. Dass es dem Bildungssystem in Deutschland (...) noch nicht gelungen ist, den engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg nachhaltig aufzubrechen, verweist erneut auf den besonderen Handlungsbedarf (...)." Diese soziale Selektivität zu beseitigen ist zentrales Ziel der GEW-Bildungspolitik.
Noch Fragen?
Wichtige Dokumente
OECD: Studie „Erfolgsfaktor Resilienz“
pdf I 278 KB
Weiterlesen: Mehr zu Bildungsgerechtigkeit
Soziale Schieflage unter Studierenden in NRW
NRW ist Hochschulland! Kein Wunder also, dass es an bezahlbarem Wohnraum mangelt. Die 21. Sozialerhebung beweist nicht nur das. Was Studierende in NRW aktuell bewegt und wer sie überhaupt sind.
WeiterlesenLehrkräftemangel an Berufskollegs
Die GEW stellt eine Länderstudie zum Lehrkräftebedarf an Beruflichen Schulen vor: Die Schüler*innenzahlen an den Beruflichen Schulen in NRW werden bis 2030 um bis zu sieben Prozent ansteigen.
WeiterlesenKinderarmut: Mit viel Herzblut und Durchhaltevermögen
Vor allem einige Städte im Ruhrgebiet sind stark von Kinderarmut betroffen. Gerade Schulen stehen vor der immensen Herausforderung, Bildung dort zu vermitteln, wo es schon am Nötigsten fehlt.
WeiterlesenBildungsungerechtigkeit: Eine Mär?
In kaum einem anderen Industrieland hängen die Bildungschancen so stark von der familiären Herkunft ab wie in Deutschland. Immer Stimmen halten das für erfunden. Zeit für eine Klarstellung.
WeiterlesenMarxloher Schulleiter*innen schlagen Alarm
Die immer offensichtlicher werdende Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen in Duisburg-Marxloh kann nicht mehr durch die einzelnen Schulen aufgefangen werden. Es ist Zeit für Reformen.
Weiterlesen