Soziale Selektivität bekämpfen

Seit Jahren belegen empirische Vergleichsstudien den engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg in Deutschland. Im Bericht Bildung in Deutschland 2016 heißt es: "Die Frage der sozialen Selektivität bleibt nach wie vor aktuell. Seit längerer Zeit ist dieser Befund unbestritten, hinreichend belegt und bleibt als eine der dringlichsten Herausforderungen bestehen. Dass es dem Bildungssystem in Deutschland (...) noch nicht gelungen ist, den engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg nachhaltig aufzubrechen, verweist erneut auf den besonderen Handlungsbedarf (...)." Diese soziale Selektivität zu beseitigen ist zentrales Ziel der GEW-Bildungspolitik.

Noch Fragen?

Hauptamtlicher Experte

Bildungsgerechtigkeit
Kenneth Rösen

Wichtige Dokumente


Weiterlesen: Mehr zu Bildungsgerechtigkeit

SPD eröffnet die Debatte um Bildung
Bildungsfinanzierung
SPD eröffnet die Debatte um Bildung

Die SPD NRW will mit dem Positionspapier „Leitthema: Aufstiegschancen durch Bildung“ die politische Debatte revitalisieren. Gelingt damit auch der Aufstieg der Partei?

Weiterlesen
Grundschulen in NRW warten auf den Masterplan
Grundschule
Grundschulen in NRW warten auf den Masterplan

Einen Masterplan für Grundschulen hat das Schulministerium angekündigt. Ein Entwurf liegt noch nicht auf dem Tisch, aber fest steht: Der Masterplan soll die Qualität der Grundschulbildung stärken.

Weiterlesen
Bildungsgerechtigkeit
Bildungsgerechtigkeit
Zukunft darf nicht von der Postleitzahl abhängen

Bund und Länder könnten enger zusammenarbeiten, um dringende Bildungsthemen anzugehen. Warum dafür eine Änderung des Grundgesetzes wichtig ist, erklärt GRÜNEN-Politikerin Katja Dörner im Interview.

Weiterlesen
Lehrkräftemangel an Berufskollegs
Pressemitteilungen 2018
Lehrkräftemangel an Berufskollegs

Die GEW stellt eine Länderstudie zum Lehrkräftebedarf an Beruflichen Schulen vor: Die Schüler*innenzahlen an den Beruflichen Schulen in NRW werden bis 2030 um bis zu sieben Prozent ansteigen.

Weiterlesen
Marxloher Schulleiter*innen schlagen Alarm
Bildungsgerechtigkeit
Marxloher Schulleiter*innen schlagen Alarm

Die immer offensichtlicher werdende Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen in Duisburg-Marxloh kann nicht mehr durch die einzelnen Schulen aufgefangen werden. Es ist Zeit für Reformen.

Weiterlesen