Gerd Möller, Gabriele Bellenberg (GEW NRW): Ungleiches ungleich behandeln – Studie
pdf I 2 MBSoziale Selektivität bekämpfen
Seit Jahren belegen empirische Vergleichsstudien den engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg in Deutschland. Im Bericht Bildung in Deutschland 2016 heißt es: "Die Frage der sozialen Selektivität bleibt nach wie vor aktuell. Seit längerer Zeit ist dieser Befund unbestritten, hinreichend belegt und bleibt als eine der dringlichsten Herausforderungen bestehen. Dass es dem Bildungssystem in Deutschland (...) noch nicht gelungen ist, den engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg nachhaltig aufzubrechen, verweist erneut auf den besonderen Handlungsbedarf (...)." Diese soziale Selektivität zu beseitigen ist zentrales Ziel der GEW-Bildungspolitik.
Noch Fragen?
Wichtige Dokumente
-
OECD: Studie „Erfolgsfaktor Resilienz“
pdf I 278 KB
Weiterlesen: Mehr zu Bildungsgerechtigkeit
Marlis Tepe: Zusätzliche Ressourcen nötig
Bildungseinrichtungen in Stadtteilen mit besonderen Herausforderungen brauchen zusätzliche Ressourcen. Die GEW-Bundesvorsitzende Marlis Tepe hat sich während ihrer Bildungsreise in NRW eine solche...
WeiterlesenGEW-Vorsitzende und Duisburger OB fordern mehr Hilfe für Marxloher Schulen
Bei einem Besuch der Grillo-Gesamtschule in Duisburg-Marxloh forderten die GEW-Vorsitzende Tepe und der Duisburger Oberbürgermeister Link mehr Unterstützung für Schulen in schwierigen sozialen Umfeld.
WeiterlesenTalentschule: Leuchttürme ohne langfristige Strahlkraft
Was steckt hinter dem Schulversuch Talentschulen? Das Leuchtturmprojekt von Schwarz-Gelb setzt auf falsche Instrumente. Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg bleibt bestehen. ...
WeiterlesenZulage für Lehrkräfte an schwierigen Schulstandorten
Die GEW NRW will, dass Lehrkräfte an Schulen in schwierigem sozialen Umfeld besser bezahlt werden und fordert eine spezielle Zulage als besonderen Anreiz, dort pädagogisch tätig zu werden.
WeiterlesenDer Schulversuch Talentschulen startet in NRW
Die neuen NRW-Talentschulen sollen soziale Herkunft und Bildungserfolg entkoppeln. Und Schüler*innen an Schulen in schwierigen sozialen Lagen dadurch bessere Leistungen erbringen. So die Theorie.
Weiterlesen