GEW NRW – Gerd Möller, Gabriele Bellenberg – Studie: Ungleiches ungleich behandeln (2017)
pdf I 2 MBSoziale Selektivität bekämpfen
Seit Jahren belegen empirische Vergleichsstudien den engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg in Deutschland. Im Bericht Bildung in Deutschland 2016 heißt es: "Die Frage der sozialen Selektivität bleibt nach wie vor aktuell. Seit längerer Zeit ist dieser Befund unbestritten, hinreichend belegt und bleibt als eine der dringlichsten Herausforderungen bestehen. Dass es dem Bildungssystem in Deutschland (...) noch nicht gelungen ist, den engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg nachhaltig aufzubrechen, verweist erneut auf den besonderen Handlungsbedarf (...)." Diese soziale Selektivität zu beseitigen ist zentrales Ziel der GEW-Bildungspolitik.
Noch Fragen?
Wichtige Dokumente
Weiterlesen: Mehr zu Bildungsgerechtigkeit
Für Gerechtigkeit müssen alle sorgen
Was bedeutet Gerechtigkeit? Wer übernimmt Verantwortung dafür, dass es in einer Gesellschaft und in der Welt gerecht zugeht? Ethik-Professor Eike Bohlken erklärt, dass es dabei jede Person ankommt.
Weiterlesen
Gleiche Chancen? Je früher, desto besser!
Chancengleichheit für alle Kinder ein entscheidender Punkt eines gerechten Gesellschaftssystems. Bildungsökonom Prof. Ludger Wößmann fordert: Bildungspolitik muss ins Zentrum der Aufmerksamkeit...
WeiterlesenLandesregierung bleibt hinter den eigenen Ansprüchen zurück
Die GEW NRW kritisiert, dass Langzeitbaustellen zu zaghaft angepackt werden und unterstützt die Einrichtung einer Expertenkommission zur Zukunft der schulischen Bildung.
WeiterlesenUngleichheit besteht weiter – jetzt Angebote schaffen
Die Schulschließungen sind für alle eine Belastung, aber Schüler*innen aus sozio-ökonomisch schwächeren Familien stehen vor besonderen Herausforderungen. Es ist Zeit für zielgerichtete Hilfsangebote.
WeiterlesenRecht auf freie Bildung weltweit!
17 GEW-Kolleg*innen reisten zum Kongress der Bildungsinternationalen, um die Wiederwahl der Vizepräsidentin Marlis Tepe mitzuerleben und Bildung mit Teilnehmer*innen aus 170 Ländern zu diskutieren.
Weiterlesen