Gerd Möller, Gabriele Bellenberg (GEW NRW): Ungleiches ungleich behandeln – Studie
pdf I 2 MBSoziale Selektivität bekämpfen
Seit Jahren belegen empirische Vergleichsstudien den engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg in Deutschland. Im Bericht Bildung in Deutschland 2016 heißt es: "Die Frage der sozialen Selektivität bleibt nach wie vor aktuell. Seit längerer Zeit ist dieser Befund unbestritten, hinreichend belegt und bleibt als eine der dringlichsten Herausforderungen bestehen. Dass es dem Bildungssystem in Deutschland (...) noch nicht gelungen ist, den engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg nachhaltig aufzubrechen, verweist erneut auf den besonderen Handlungsbedarf (...)." Diese soziale Selektivität zu beseitigen ist zentrales Ziel der GEW-Bildungspolitik.
Noch Fragen?
Wichtige Dokumente
-
OECD: Studie „Erfolgsfaktor Resilienz“
pdf I 278 KB
Weiterlesen: Mehr zu Bildungsgerechtigkeit
Mulingula – ein mehrsprachiges Vorleseprojekt
Integration funktionieren über Sprache. Kinder müssen ihre Muttersprache nicht aufgeben. Das Projekt „Mulingula“ zeigt wie es geht.
WeiterlesenWissenschaftsministerium fördert Talentscouting-Projekt
Schulische Karriere ist vom sozialen Hintergrund abhängig. Talentscouting-Projekt „Meine Talentförderung“ in Gelsenkirchen will das ändern.
WeiterlesenBildung als Schlüssel für soziale Gerechtigkeit
Zweites Bochumer Memorandum von GEW und DGB: „Bildung als Schlüssel für soziale Gerechtigkeit und für wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit“
WeiterlesenEin sozialgeografischer Blick auf Bildungsungleichheiten
Die PISA-Ergebnisse erinnern regelmäßig daran, dass die Bildungsungleichheiten auch räumlich-geografischer und sozialer Natur sind.
WeiterlesenZiel ist die Bekämpfung der Bildungsbenachteiligung
Gelsenkirchen hat zahlreiche Initiativen angestoßen, um Bildung unter dem Motto „Jedem Kind eine Chance geben“ weiter zu verbessern.
Weiterlesen