Gerd Möller, Gabriele Bellenberg (GEW NRW): Ungleiches ungleich behandeln – Studie
pdf I 2 MBSoziale Selektivität bekämpfen
Seit Jahren belegen empirische Vergleichsstudien den engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg in Deutschland. Im Bericht Bildung in Deutschland 2016 heißt es: "Die Frage der sozialen Selektivität bleibt nach wie vor aktuell. Seit längerer Zeit ist dieser Befund unbestritten, hinreichend belegt und bleibt als eine der dringlichsten Herausforderungen bestehen. Dass es dem Bildungssystem in Deutschland (...) noch nicht gelungen ist, den engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg nachhaltig aufzubrechen, verweist erneut auf den besonderen Handlungsbedarf (...)." Diese soziale Selektivität zu beseitigen ist zentrales Ziel der GEW-Bildungspolitik.
Noch Fragen?
Wichtige Dokumente
OECD: Studie „Erfolgsfaktor Resilienz“
pdf I 278 KB
Weiterlesen: Mehr zu Bildungsgerechtigkeit
Stipendien für besonderes Engagement und Leistung
Die Hans-Böckler-Stiftung (HBS) unterstützt als einziges Begabtenförderungswerk engagierte Studierende am Zweiten Bildungsweg mit einem Stipendium – zusätzlich zum BAföG.
WeiterlesenMercator-Studie: „Soziale Ungleichheit bei Schulerfolg“
Die aktuelle Studie der Stiftung Mercator zum Zusammenhang von familiärem Bildungshintergrund und Schulerfolg bei Kindern in NRW belegt einmal mehr die soziale Selektivität unseres Schulsystems.
WeiterlesenFür Bildung gegen Spaltung
NRWs Bildungssystem muss dafür Sorge tragen, alle Menschen gut zu bilden und qualifiziert auszubilden. Die GEW NRW ist dabei verlässliche Partnerin – das zeigen die Beschlüsse des Gewerkschaftstags.
WeiterlesenInterview: Aufstieg durch Bildung ermöglichen
Wie stark der schulische Erfolg von der sozialen Herkunft abhängt, belegen PISA-Studien immer wieder. Zu „Bildung gegen Spaltung“ referierte Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani beim Gewerkschaftstag 2017.
WeiterlesenRuhrFutur: Nachhaltige Ideen für die Bildungsregion Ruhr
Die Bildungsinitiative RuhrFutur endet bald. Erfolgreiche Projekte in Kitas, Schulen und Hochschulen sind bereits Realität. Doch die Maßnahmen reichen nicht aus, um Bildungsgerechtigkeit zu schaffen.
Weiterlesen