Soziale Selektivität bekämpfen

Seit Jahren belegen empirische Vergleichsstudien den engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg in Deutschland. Im Bericht Bildung in Deutschland 2016 heißt es: "Die Frage der sozialen Selektivität bleibt nach wie vor aktuell. Seit längerer Zeit ist dieser Befund unbestritten, hinreichend belegt und bleibt als eine der dringlichsten Herausforderungen bestehen. Dass es dem Bildungssystem in Deutschland (...) noch nicht gelungen ist, den engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg nachhaltig aufzubrechen, verweist erneut auf den besonderen Handlungsbedarf (...)." Diese soziale Selektivität zu beseitigen ist zentrales Ziel der GEW-Bildungspolitik.

Noch Fragen?

Hauptamtlicher Experte

Bildungsgerechtigkeit
Kenneth Rösen

Wichtige Dokumente


Weiterlesen: Mehr zu Bildungsgerechtigkeit

Bildungsgerechtigkeit
Bildung im Ausland
Wie sich der Brexit auf die Bildung auswirkt

Was passiert in Sachen Bildung, wenn ein EU-Staat plötzlich nicht mehr Teil der europäischen Gemeinschaft ist? Großbritannien steckt in dieser Situation. Lehrkräfte und Schüler*innen leiden darunter.

Weiterlesen
Schule unter dem Spardiktat
Bildung im Ausland
Schule unter dem Spardiktat

Kein Geld, kaum Lehrkräfte, müde Schüler*innen – wie soll so geregelter Unterricht stattfinden? Seit 2007 zwingen Sparprogramme das Bildungssystem in Griechenland zu außerordentlichen Maßnahmen.

Weiterlesen
Was verbirgt sich hinter dem Schulfreiheitsgesetz?
Landtagswahl 2017
Was verbirgt sich hinter dem Schulfreiheitsgesetz?

CDU und FDP haben sich für ihre Politik der nächsten fünf Jahre in NRW viel vorgenommen: Unter anderem soll ein Schulfreiheitsgesetz „beste Bedingungen“ für die Bildung der Jugendlichen schaffen.

Weiterlesen
Masterplan Grundschule – Was wollen CDU und FDP?
Landtagswahl 2017
Masterplan Grundschule: Was wollen CDU und FDP?

Jede Landesregierung versucht im Koalitionsvertrag die Schule ein wenig neu zu erfinden. CDU und FDP gehen den Masterplan Grundschule an, der Freiheit, Versorgung und Verantwortung verspricht.

Weiterlesen
Flüchtlingspolitik: Herrscht wieder Ruhe im Land?
Landtagswahl 2017
Flüchtlingspolitik: Herrscht wieder Ruhe im Land?

Im Herbst 2016 verkündete Innenminister Thomas De Maizière eine Trendwende in der Flüchtlingspolitik. In weiser Voraussicht auf das Wahljahr 2017? Wo steht die Asyl- und Flüchtlingspolitik heute?

Weiterlesen