GEW NRW – Gerd Möller, Gabriele Bellenberg – Studie: Ungleiches ungleich behandeln (2017)
pdf I 2 MBSoziale Selektivität bekämpfen
Seit Jahren belegen empirische Vergleichsstudien den engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg in Deutschland. Im Bericht Bildung in Deutschland 2016 heißt es: "Die Frage der sozialen Selektivität bleibt nach wie vor aktuell. Seit längerer Zeit ist dieser Befund unbestritten, hinreichend belegt und bleibt als eine der dringlichsten Herausforderungen bestehen. Dass es dem Bildungssystem in Deutschland (...) noch nicht gelungen ist, den engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg nachhaltig aufzubrechen, verweist erneut auf den besonderen Handlungsbedarf (...)." Diese soziale Selektivität zu beseitigen ist zentrales Ziel der GEW-Bildungspolitik.
Noch Fragen?
Wichtige Dokumente
Weiterlesen: Mehr zu Bildungsgerechtigkeit
400 Delegierte beim Gewerkschaftstag in Duisburg
Die GEW NRW fordert, den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg endlich zu durchbrechen. Landesregierung und Landtag müssen Maßnahmen gegen die Bildungsbenachteiligung ergreifen.
WeiterlesenSchule muss Armut in den Mittelpunkt rücken
Aufstieg durch Bildung – mit diesem Phänomen setzt sich Bildungsforscher Aladin El-Mafaalani auseinander. Wie Schule heute sein muss, damit jedes Kind aufsteigen kann, erklärt er im Interview.
WeiterlesenDuisburg wird jünger und das ist gut so
Die Einwohner*innenzahl der Stadt Duisburg wächst – und mit ihr die Herausforderungen. Damit das Leben und Zusammenleben funktioniert, macht Oberbürgermeister Sören Link Bildung zum Kernthema.
WeiterlesenSchüler*innen brauchen mehr Zeit für SV-Arbeit
Die Arbeit in der Schüler*innenvertretung (SV) bietet Schüler*innen die Möglichkeit, echte Mitbestimmung in Schule zu erleben. Genug Zeit für eigene Projekte bleibt in vollen Stundenplänen nur selten.
WeiterlesenAn der Schule bin ich Frau Tenberge
Zwei Jahre lang unterstützt Maria Tenberge eine Dortmunder Gesamtschule als Teach First Fellow. Besonders die internationalen Schüler*innen profitieren von ihrer Arbeit und ihrem Erfahrungsschatz.
Weiterlesen