Wir beraten!
Sie haben Fragen an Ihren Personalrat? Die Personalräte der GEW NRW für die Hauptschule helfen gerne weiter!
Das Statistische Bundesamt gibt an, dass die Bildungsausgaben in Deutschland 2014 auf 190,7 Milliarden Euro angestiegen sind - ein neuer Höchststand. Was sich so gut anhört, relativiert sich, wenn man die Bildungsausgaben mit der Entwicklung der Wirtschaftsleistung ins Verhältnis setzt. Dann ist es ein Rückgang von 6,0 auf 5,9 Prozent in einem Jahr. Dieser Wert ist weit entfernt von dem auf dem Dresdner Bildungsgipfel 2008 von der Politik beschlossenen Ziel von sieben Prozent. Für die GEW ist klar: Gute Bildung braucht mehr.
Die neuen NRW-Talentschulen sollen soziale Herkunft und Bildungserfolg entkoppeln. Und Schüler*innen an Schulen in schwierigen sozialen Lagen dadurch bessere Leistungen erbringen. So die Theorie.
WeiterlesenIn der letzten Plenarwoche vor der Sommerpause wurde das G9-Gesetz in NRW beschlossen. Die Schulzeitverkürzung G8 ist bald Geschichte. Auch der Vorschlag für den Belastungsausgleich liegt vor.
WeiterlesenWenn der Landtag über das G9-Gesetz abstimmt, muss klar sein, wie die Kosten der Schulträger gedeckt werden sollen. Der Vorschlag für den Belastungsausgleich lässt Fragen unbeantwortet.
WeiterlesenDie GEW NRW stellt der Bildungspolitik der schwarz-gelben Landesregierung ein schlechtes Zwischenzeugnis nach einem Jahr Regierungsarbeit aus.
WeiterlesenDie Bildungsgewerkschaft GEW NRW zeigt sich enttäuscht über die von Schulministerin Yvonne Gebauer vorgelegten Eckpunkte zur Neugestaltung der Inklusion in NRW.
Weiterlesen