Gute Bildung braucht mehr
Das Statistische Bundesamt gibt an, dass die Bildungsausgaben in Deutschland 2014 auf 190,7 Milliarden Euro angestiegen sind - ein neuer Höchststand. Was sich so gut anhört, relativiert sich, wenn man die Bildungsausgaben mit der Entwicklung der Wirtschaftsleistung ins Verhältnis setzt. Dann ist es ein Rückgang von 6,0 auf 5,9 Prozent in einem Jahr. Dieser Wert ist weit entfernt von dem auf dem Dresdner Bildungsgipfel 2008 von der Politik beschlossenen Ziel von sieben Prozent. Für die GEW ist klar: Gute Bildung braucht mehr.
Noch Fragen?
Wichtige Dokumente
Weiterlesen: Mehr zu Bildungsfinanzierung
Steuerpolitische Eckpunkte des DGB zur Bundestagswahl
Eine gute öffentliche Vorsorge, eine zukunftsfähige Infrastruktur, gute Bildung von der Kita bis zur Hochschule: Der DGB hat seine steuerpolitischen Eckpunkte zur Bundestagswahl vorgelegt.
WeiterlesenGebühren diskriminieren Nicht-EU-Studierende
Studierende aus Drittstaaten sollen bald mächtig zur Kasse gebeten werden – so steht es im Koalitionsvertrag von CDU und FDP. Die Idee dahinter: Hochschulen sollen mehr Geld zur Verfügung haben.
WeiterlesenHessisches Modell verspricht keine Unterrichtsgarantie
Verlässliche Schulzeit – klingt zunächst prima. Unterrichtsgarantie verbirgt sich hinter dem Hessischen Modell jedoch keineswegs. Prekär beschäftigte Kräfte machen Vertretung und nicht Fachunterricht.
WeiterlesenNRW-Landtagswahl 2017: Zuhören, entscheiden, handeln.
Die Analysen machten das Scheitern von Rot-Grün schnell zum Scheitern ihrer Bildungspolitik. Vorsicht vor pauschalen Verurteilungen, meint die GEW NRW – auch mit Blick auf die nächste Landesregierung.
WeiterlesenNRW-Landtagswahl 2017: Schwarz-Gelb voraus?
Rot-Grün ist abgewählt, die CDU gewinnt die Landtagswahl. Eine Große Koalition wird es nicht geben. Disziplin ist gefragt, denn CDU und FDP verfügen mit 100 von 199 Sitzen über eine nur knappe...
Weiterlesen