Gute Bildung braucht mehr
Das Statistische Bundesamt gibt an, dass die Bildungsausgaben in Deutschland 2014 auf 190,7 Milliarden Euro angestiegen sind - ein neuer Höchststand. Was sich so gut anhört, relativiert sich, wenn man die Bildungsausgaben mit der Entwicklung der Wirtschaftsleistung ins Verhältnis setzt. Dann ist es ein Rückgang von 6,0 auf 5,9 Prozent in einem Jahr. Dieser Wert ist weit entfernt von dem auf dem Dresdner Bildungsgipfel 2008 von der Politik beschlossenen Ziel von sieben Prozent. Für die GEW ist klar: Gute Bildung braucht mehr.
Noch Fragen?
Wichtige Dokumente
Weiterlesen: Mehr zu Bildungsfinanzierung
Digitale Klassenzimmer sind noch eine Vision
Unsere Lebenswelten werden zunehmend digitaler. Doch wie zeigt sich der digitale Wandel an den Schulen unseres Landes? Zwei Praxisbeispiele gewähren einen Einblick in die Klassenzimmer.
WeiterlesenRuhrFutur: Nachhaltige Ideen für die Bildungsregion Ruhr
Die Bildungsinitiative RuhrFutur endet bald. Erfolgreiche Projekte in Kitas, Schulen und Hochschulen sind bereits Realität. Doch die Maßnahmen reichen nicht aus, um Bildungsgerechtigkeit zu schaffen.
WeiterlesenAusbildungsreport 2017: Qualität der Berufsschule
Der Ausbildungsreport 2017 ist da! Die DGB NRW Jugend legte bei der Befragung unter 4.200 Azubis den Schwerpunkt auf Unterrichtsqualität an Berufsschulen. Wie haben NRWs Berufskollegs abgeschnitten?
WeiterlesenWeiterentwicklung der Schulaufsicht in NRW
Das Lernen im digitalen Wandel verändert nicht nur das Lernen und Lehren in den Schulen, es verändert auch Aufgabe und Funktion der Schulaufsicht. Die GEW NRW reklamiert „dringenden Handlungsbedarf“.
WeiterlesenStudiengebühren sind unfair und kontraproduktiv
Schwarz-Gelb hat sich Gedanken zu Studiengebühren gemacht. Das Ergebnis: „Nur“ Studierende aus Nicht-EU-Ländern sollen zahlen. Werden die Pläne wahr, spaltet sich die Studierendenschaft einmal mehr.
Weiterlesen