Gute Bildung braucht mehr

Das Statistische Bundesamt gibt an, dass die Bildungsausgaben in Deutschland 2014 auf 190,7 Milliarden Euro angestiegen sind - ein neuer Höchststand. Was sich so gut anhört, relativiert sich, wenn man die Bildungsausgaben mit der Entwicklung der Wirtschaftsleistung ins Verhältnis setzt. Dann ist es ein Rückgang von 6,0 auf 5,9 Prozent in einem Jahr. Dieser Wert ist weit entfernt von dem auf dem Dresdner Bildungsgipfel 2008 von der Politik beschlossenen Ziel von sieben Prozent. Für die GEW ist klar: Gute Bildung braucht mehr.

Noch Fragen?

Ehrenamtliche Expertin

Bildungsfinanzierung
Dagmar Kiesel

Ehrenamtlicher Experte

Bildungsfinanzierung

Hauptamtlicher Experte

Bildungsfinanzierung
Kenneth Rösen

Bildungsfinanzierung

Wir beraten!

Sie haben Fragen an Ihren Personalrat? Die Personalräte der GEW NRW für die Hauptschule helfen gerne weiter!

Bildungsfinanzierung

Jetzt Mitglied werden!

In wenigen Klicks wirst du Mitglied der GEW NRW und profitierst von unseren Angeboten! Gemeinsam machen machen wir uns für deine Interessen als Arbeitnehmer*in stark und kämpfen für eine gerechte Bildungspolitik in NRW. Dabei zu sein, lohnt sich.


Weiterlesen: Mehr zu Bildungsfinanzierung

Bildungsfinanzierung
Bildung im Ausland
Wie sich der Brexit auf die Bildung auswirkt

Was passiert in Sachen Bildung, wenn ein EU-Staat plötzlich nicht mehr Teil der europäischen Gemeinschaft ist? Großbritannien steckt in dieser Situation. Lehrkräfte und Schüler*innen leiden darunter.

Weiterlesen
Schule unter dem Spardiktat
Bildung im Ausland
Schule unter dem Spardiktat

Kein Geld, kaum Lehrkräfte, müde Schüler*innen – wie soll so geregelter Unterricht stattfinden? Seit 2007 zwingen Sparprogramme das Bildungssystem in Griechenland zu außerordentlichen Maßnahmen.

Weiterlesen
Bildungsfinanzierung
Lehrkräftemangel
Schüler*innenzahlen steigen, Lehrkräfte fehlen

Der Bildungsforscher Prof. Klaus Klemm hat mit Dr. Dirk Zorn, Projektleiter der Bertelsmann-Stiftung, eine Studie zu den Folgen der Bevölkerungsentwicklung für allgemeinbildende Schulen erstellt.

Weiterlesen
Was verbirgt sich hinter dem Schulfreiheitsgesetz?
Landtagswahl 2017
Was verbirgt sich hinter dem Schulfreiheitsgesetz?

CDU und FDP haben sich für ihre Politik der nächsten fünf Jahre in NRW viel vorgenommen: Unter anderem soll ein Schulfreiheitsgesetz „beste Bedingungen“ für die Bildung der Jugendlichen schaffen.

Weiterlesen
Gebühren diskriminieren Nicht-EU-Studierende
Landtagswahl 2017
Gebühren diskriminieren Nicht-EU-Studierende

Studierende aus Drittstaaten sollen bald mächtig zur Kasse gebeten werden – so steht es im Koalitionsvertrag von CDU und FDP. Die Idee dahinter: Hochschulen sollen mehr Geld zur Verfügung haben.

Weiterlesen