Gute Bildung braucht mehr

Das Statistische Bundesamt gibt an, dass die Bildungsausgaben in Deutschland 2014 auf 190,7 Milliarden Euro angestiegen sind - ein neuer Höchststand. Was sich so gut anhört, relativiert sich, wenn man die Bildungsausgaben mit der Entwicklung der Wirtschaftsleistung ins Verhältnis setzt. Dann ist es ein Rückgang von 6,0 auf 5,9 Prozent in einem Jahr. Dieser Wert ist weit entfernt von dem auf dem Dresdner Bildungsgipfel 2008 von der Politik beschlossenen Ziel von sieben Prozent. Für die GEW ist klar: Gute Bildung braucht mehr.

Noch Fragen?

Ehrenamtlicher Experte

Bildungsfinanzierung

Hauptamtlicher Experte

Bildungsfinanzierung
Kenneth Rösen

Bildungsfinanzierung

Wir beraten!

Sie haben Fragen an Ihren Personalrat? Die Personalräte der GEW NRW für die Hauptschule helfen gerne weiter!

Bildungsfinanzierung

Jetzt Mitglied werden!

In wenigen Klicks wirst du Mitglied der GEW NRW und profitierst von unseren Angeboten! Gemeinsam machen machen wir uns für deine Interessen als Arbeitnehmer*in stark und kämpfen für eine gerechte Bildungspolitik in NRW. Dabei zu sein, lohnt sich.


Weiterlesen: Mehr zu Bildungsfinanzierung

GEW NRW zum 1. Mai: Mehr in Bildung investieren!
Pressemitteilungen 2018
GEW NRW zum 1. Mai: Mehr in Bildung investieren!

Unter dem Motto „Solidarität – Vielfalt – Gerechtigkeit“ haben der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die Mitgliedsgewerkschaften zu Kundgebungen und Demonstrationen am 1. Mai 2018 aufgerufen.

Weiterlesen
Bildungsfinanzierung
Hochschule und Forschung
Promovierende in der ersten Generation

Kinder aus nicht-akademischen Familien promovieren seltener als Kinder von Akademiker*innen. Damit sich das ändert, kümmert sich „Erste Generation Promotion – EGP e.V.“ um ihre Fragen und Probleme.

Weiterlesen
Mehr als 1,6 Milliarden Euro für Privatschulen
Bildungsgerechtigkeit
Mehr als 1,6 Milliarden Euro für Privatschulen

Privatschulen boomen, der Staat finanziert. NRW ist da keine Ausnahme. Doch welche Rolle spielen Privatschulen bei der Sicherung der kommunalen Daseinsvorsorge und eines wohnortnahen Schulangebots?

Weiterlesen
Kitarettungspaket hilft nur kurzfristig
Kita
Kitarettungspaket hilft nur kurzfristig

Das Träger*innenrettungspaket der Landesregierung soll die Unterfinanzierung der Kitas in den nächsten zwei Jahren ausgleichen. Danach soll die Reform des Kinderbildungsgesetzes vollzogen sein.

Weiterlesen
Darum streiken Kitabeschäftigte, liebe Eltern.
Tarifrunde 2018
Darum streiken Kitabeschäftigte, liebe Eltern.

Kitastreiks zwingen Eltern oft, kurzfristig das Familien- und das Berufsleben neu zu organisieren. Dennoch sind viele aus guten Gründen solidarisch mit den Erzieher*innen.

Weiterlesen