Gesund bleiben am Arbeitsplatz
Die GEW NRW und ihre Personal- und Betriebsräte setzen sich seit Jahren für eine spürbare Entlastung der Beschäftigten, für Aufklärung über Gesundheitsgefährdungen, für eine höhere Mittelzuweisung im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes und für die Einhaltung der Vorschriften des Arbeitsschutzgesetzes ein. Unser Grundsatz lautet: Aktiver Gesundheitsschutz ist die beste Prävention. Und wir betonen, dass sich eine nachhaltige Reduzierung des fortlaufenden Work-Privacy conflicts nur durch eine Änderung der Rahmen- und Arbeitsbedingungen erreichen lässt.
Noch Fragen?
Wichtige Dokumente
Hilfen im Bildungsportal
Im Bildungsportal stellt das Schulministerium nützliche Hinweise und Informationen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz bereit.
Weiterlesen: Mehr zu Arbeits- und Gesundheitsschutz
Dienstvereinbarung als Auftakt für LOGINEO NRW
Zum Schuljahr 2017/2018 startet die neue Arbeitsplattform LOGINEO NRW. Das Schulministerium und die Personalräte haben dazu eine Dienstvereinbarung abgeschlossen.
WeiterlesenPrivatsache oder Führungsaufgabe?
1,8 Millionen Menschen in Deutschland sind alkohol-, etwa 2,3 Millionen medikamentenabhängig. 600.000 Menschen sind drogensüchtig. Die Statistik legt nahe: Sucht gibt es auch am Arbeitsplatz Schule.
WeiterlesenUnterstützung für suchtkranke Lehrkräfte
Der Personalratsvorsitzende Dietmar Winsel und seine Kolleg*innen initiierten vor rund 15 Jahren ein Pilotprojekt für Suchtberatung und -prävention für Lehrende im Regierungsbezirk Detmold.
WeiterlesenKinder aus suchtbelasteten Familien: Symptome erkennen
Neben Depressionen und Angststörungen sind Suchterkrankungen in der Bevölkerung besonders häufig. Nicht selten sind die Betroffenen Eltern. Welche Folgen hat die Suchterkrankung für ihre Kinder?
WeiterlesenSchulleitung in Teilzeit: Rahmenbedingungen verbessern!
Vielen Eltern im Schuldienst ermöglicht die Übernahme von Leitungsaufgaben in Teilzeit, berufliches Vorankommen und Familie miteinander zu vereinbaren. Doch das Konzept führt oft zu Selbstausbeutung.
Weiterlesen